Familienbildung – eine attraktive Arbeitgeberin für Fachkräfte
Das aktuelle Projekt setzt sich auch mit der drängenden Thematik des Fachkräftemangels auseinander. Familienbildung lebt von qualifizierten Fach und Honorarkräften, die Familien in unterschiedlichen Lebenslagen begleiten und unterstützen. Doch der Mangel an Nachwuchs und die Herausforderung, Fach- und vor allem Honorarkräfte langfristig in diesem Bereich zu halten, machen deutlich: Es braucht gezielte Strategien und nachhaltige Lösungen.
Die AG beschäftigt sich daher mit Fragen wie:
- Wie können mehr Menschen für die Arbeit in der Familienbildung gewonnen werden?
- Wie sieht das Berufsbild aus?
- Wie lassen sich attraktive Arbeitsbedingungen in der Familienbildung schaffen?
Durch den Austausch mit Fachkräften, Trägern und Institutionen sollen praxisnahe Lösungen entwickelt und neue Wege zur Fachkräftegewinnung und -bindung gefunden werden. Hier informieren wir regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Impulse zum Thema.
Forschung & Praxisimpulse
„Personal und Mangel – Zur Fachkräftesituation in der Weiterbildung“ (2024, DIE Bonn)
Diese aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) beleuchtet die Herausforderungen des Fachkräftemangels in der Weiterbildung. Sie gibt einen fundierten Überblick über strukturelle Probleme, Ursachen und mögliche Lösungsansätze, die auch für die Familienbildung relevant sind. Die Publikation bietet wertvolle Impulse für Fachkräfte, Bildungsträger und politische Entscheidungsträger.
„Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe NRW“ (Forschungsverbund TU Dortmund)
Dieses Forschungsprojekt untersucht die aktuelle Fachkräftesituation in der Kinder- und Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen. Die Studie liefert wertvolle Erkenntnisse über den Personalbedarf, Qualifizierungsstrategien und Herausforderungen im Bereich der Fachkräftegewinnung und -bindung.
Weitere Informationen zur Publikation
„DJI Impulse Nr. 2/2024: Die Fachkräftelücke“
Das Forschungsmagazin des Deutschen Jugendinstituts widmet sich in dieser Ausgabe dem Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe. Expert*innen beleuchten verschiedene Bereiche, erläutern Herausforderungen und präsentieren Lösungsansätze. Die Publikation steht als PDF zum Download bereit.